Findbücher

Findbücher sollen dem Archivnutzer den Weg zu den Beständen und den Archivalien ebnen. Sie beschreiben den Inhalt jeweils eines Archivbestands. Die Gliederung eines Findbuchs orientiert sich entweder am Aufbau der Stelle, an der die Unterlagen entstanden sind, oder an einer thematischen Unterteilung von Archivaliengruppen. Die Anzahl der hier bereitgestellten Findbücher wird gemäß dem Fortgang der Archiverschließung beim ITS sukzessive erweitert.

Bisherige Findbücher:

  • Dokumente des SS-Vereins „Lebensborn"
  • personenbezogen Einzeldokumente zu ehemaligen Zwangsarbeitern auf Mikroformen oder CD
  • Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt
  • Verwaltungsamt für innere Restitutionen
  • Unterlagen zu Todesmärschen

Hinweis zur Nutzung:

Die Findbücher wurden mit Hilfe der Midosa Software erstellt und öffnen sich in einem neuen Fenster. Die Software Mikrocomputergestütztes Informations- und Dokumentationssystem für Archive, kurz Midosa, entstand in den 80er Jahren bei der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg und wurde von der Archivschule Marburg https://www.archivschule.de/midosa weiterentwickelt. Der Datensatz zu Einzeleinträgen lässt sich mit Hilfe des Druckersymbols aufrufen. Die Software ist für den Safari-Browser nur bedingt geeignet (falls möglich auf Firefox oder den Internet Explorer ausweichen).

Zur findbuchübergreifenden Suche